Das Erstgespräch (Psychotherapeutische Sprechstunde)

Das Erstgespräch dauert in der Regel 50 Minuten und kann je nach Wunsch vor Ort in der Praxis oder online als Videosprechstunde stattfinden.

Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und ihre Eltern bzw. Sorgeberechtigten. Ziel des Gesprächs ist es, sich gegenseitig kennenzulernen, das aktuelle Anliegen zu besprechen und gemeinsam zu überlegen, ob eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll ist. Je nach Alter findet das Gespräch mit dem Kind oder Jugendlichen alleine, gemeinsam mit den Eltern oder in wechselnder Zusammensetzung statt. Auch organisatorische Fragen, wie der Ablauf einer möglichen Therapie, werden besprochen.


Wichtige Hinweise zur Vorbereitung des Erstgesprächs:

  • Eine ärztliche Überweisung ist nicht erforderlich.

  • Falls vorhanden, bringen Sie bitte relevante Unterlagen mit bzw. senden Sie diese vorab zu, z. B.:
    – Arzt- oder Klinikberichte
    – Entwicklungsberichte
    – ggf. aktuelle Schulzeugnisse
    – Berichte aus dem Kindergarten oder von anderen Fachstellen


Benötigte Unterlagen – abhängig von der Terminart:

Bei einem Termin vor Ort:
Bitte bringen Sie mit:

Wichtig: Die Formulare müssen von allen sorgeberechtigten Elternteilen unterschrieben sein.


Bei einem Online-Termin (Videosprechstunde):
Bitte senden Sie vorab per E-Mail:

Auch hier gilt: Die Formulare müssen von allen sorgeberechtigten Elternteilen unterschrieben sein.


Hinweis zur Einwilligung durch Sorgeberechtigte:

Grundsätzlich benötigen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren für die Teilnahme an einer psychotherapeutischen Sprechstunde die Zustimmung aller sorgeberechtigten Elternteile.

Jugendliche ab etwa 16 Jahren können – je nach individueller Einsichtsfähigkeit – unter Umständen auch selbstständig an einer psychotherapeutischen Sprechstunde teilnehmen. In solchen Fällen prüfe ich individuell, ob eine zusätzliche Zustimmung der Eltern notwendig ist.

Wenn Sie unsicher sind, ob eine elterliche Zustimmung erforderlich ist, sprechen Sie mich gerne vorab an.